Förderer & Spenden
sind immer willkommen!
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Aktivitäten des Freundeskreises.
Veranstaltungen
< Ostturm Schloss Fredenstein (Foto:Thomas Mallin)
< Kreuzgang im Augustinerkloster (Foto:Thomas Mallin)
Vor 500 Jahren ist die "Freiheitsschrift" Martin Luthers erschienen. Die Erstausgabe dieser Schrift, die in der Forschungsbibliohek Gotha bewahrt wird, ist 2015 als UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen worden. Wir nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, um Sie zusammen mit der Forschungsbibliothek Gotha und der Ev.-Luth. Kirchgemeinde zu folgender Veranstaltung einzuladen:
Augustinerkloster Gotha (Klosterstraße 6, 99867 Gotha)
Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm (Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche Deutschland) und Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen
Moderation: Catherine Newmark (Deutschlandradio Berlin)
Eine gute Nachricht für unseren Verein: unser Mitglied Matthias Hey hat
auch dieses Jahr wieder bei den beliebten Illuminaten-Führungen im
Schlosspark Geld gesammelt - und dieses Jahr sind trotz Corona 5.100
Euro zusammen gekommen! Diese Mittel gehen zu Hälfte an unsere Freunde
vom Orangerie-Freundeskreis, zur Hälfte an uns! Damit können wir wieder
vieles tun, was der Forschungsbibliothek nützt - wir helfen bei
Restaurierungen, gestalten Publikationen und Postkartenserien - und
hoffentlich bald auch wieder Veranstaltungen.
"Ich packe meine Bibliothek aus" - so lautet eine neue
Veranstaltungsreihe des Freundeskreises. Unsere Gäste geben dabei
Einblicke in ihre private Büchersammlung - und erzählen dabei ein Stück
auch von sich selbst. Im Herbst 2019 führte uns Ulrich Raulff, Autor und
langjähriger Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach im Gespräch
mit Andreas Platthaus (Frankfurter Allgemeine Zeitung) durch seine
Sammlung. Wir haben die Unterhaltung nun auf unserer Homepage zum
Nachhören eingestellt:
Mit einer neuen Ausschreibung wollen wir unseren Fotowettbewerb fortsetzen. In diesem Jahr laden wir dazu ein, den eigenen Arbeitsplatz künstlerisch ins Bild zu setzen. Die Bibliothek ist derzeit coronabedingt geschlossen. Nutzerinnen und Nutzer sind mehr denn je gezwungen, daheim zu lesen oder ihre Texte zu schreiben.
Was macht das Homeoffice mit den Menschen? Wie verändert es ihr Leben und Arbeiten? Manche sitzen wie gewohnt am Schreibtisch im Arbeitszimmer, andere in der Küche oder auf dem Sofa. Die einen brauchen dabei Ordnung, bei anderen ist kreatives Chaos die Grundlage für gute Gedanken. Der Wettbewerb fordert dazu auf, die eigene Arbeitssituation fotografisch zu erforschen.
Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen! Abgabetermin ist der 31. Dezember 2020.
Weitere Informationen
Das Thüringer Ministerium für Inneres in Kommunales unterstützt unsere Veranstaltung mit 1000 Euro aus den Lottomitteln.
Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Ich packe meine Bibliothek aus - Gothaer Gespräche zur Buchkultur“ laden wir bekannte Persönlichkeiten zu einem Gespräch über ihre Büchersammlung, was zugleich ein Gespräch über das Leben ist.
Dienstag, 29. Oktober, 18.15 Uhr
Ulrich Raulff im Gespräch mit Andreas Platthaus
Forschungsbibliothek, Spiegelsaal
Am 25. Juni trafen sich auf Einladung des Freundeskreises Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler aus Museen, Bibliotheken und Archiven zu einem Erfahrungsaustausch in Gotha.
Eine kräftige Unterstützung für den Freundeskreis.
Matthias Hey, unser langjähriges Mitglied, hat im Rahmen der Illuminatenführungen Spenden für Gothaer Vereine gesammelt.
Sehr geehrte, liebe Mitglieder des Freundeskreises der Forschungsbibliothek Gotha,
es ist wieder soweit - im Namen des Vorstands lade ich Sie herzlich ein zu unserer jährlichen Mitgliederversammlung am
Mittwoch, den 19. Juni, 16.00 Uhr,
im Herzog-Ernst-Kabinett der Forschungsbibliothek auf Schloss Friedenstein
(2. Etage, vor dem Spiegelsaal)
Nicht zuletzt dank Ihrer Unterstützung konnte der Freundeskreis im vergangenen Jahr die Forschungsbibliothek Gotha wieder durch zahlreiche Aktivitäten unterstützen. In den Arbeitsaufgaben des Vorstandes hat es einige Veränderungen gegeben – wir haben Neues ausprobiert und möchten darüber gerne berichten. Gerne möchten wir zusammen mit Ihnen Bilanz ziehen und die weitere Arbeit diskutieren.
Im Anschluss findet dann um 18.15 Uhr eine Veranstaltung der Forschungsbibliothek aus der Reihe „Perthes im Gespräch“ statt: Alexander Siewers (Mannheim): Management von Perthes lernen?
Damit wissensdurstige Mitglieder keinen weiteren Weg auf sich nehmen müssen, wurde diese Veranstaltung für diesen Abend vom Ahnensaal in das Herzog-Ernst-Kabinett verlegt!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Im Namen des Vorstands grüße ich Sie herzlich,
Dr. Miriam Rieger
Wie in jedem Jahr möchten wir im Rahmen unserer Exkursion auch in diesem Jahr zusammen historische Büchersammlungen im mitteldeutschen Raum erkunden! Dieses Mal geht es nach Südthüringen:
In Schleusingen besichtigen wir Schloss Bertholdsburg und bekommen eine Einführung in die Burg- und Bibliotheksgeschichte. Weitere Stationen sind die Krypta in Rohr, Meiningen und das Theatermuseum sowie die Kirchburg in Walldorf. Mitglieder zahlen für diese Tagesexkursion 30 Euro (Nicht-Mitglieder 35 Euro). Abfahrt ist 7:30 Uhr vor dem Gothaer Hauptbahnhofsvorplatz.
Wer Interesse hat, sollte sich rasch anmelden - die Plätze im Bus sind erfahrungsgemäß schnell weg!
Anmeldungen richten Sie bitte bis zum 30. April an Frau Höner im Büro des Freundeskreises (hoener@fk-fbgth.de).
Zwei Schulklassen des Gymnasium Ernestinum (Gotha) begeben sich an zwei Tagen in dieser Woche auf eine Zeitreise in den Räumen der Forschungsbibliothek Gotha. Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen ersten Eindruck von der Arbeit mit alten Büchern und werfen einen Blick hinter die Kulissen der Forschungsbibliothek.
Entwickelt hat dieses Pilotprojekt der Kulturvermittler Jörg Wagner von der Mobilen Museumspädagogik der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendkunstschule zusammen mit seiner Kollegin Aline Bauerfeind. Angeregt hat diese Kooperation der Freundeskreises der Forschungsbibliothek Gotha e.V. „Die Forschungsbibliothek ist ein wichtiger Ort für kulturelle Bildung", unterstreicht Dr. Miriam Rieger, Vorsitzende des Freundeskreises. „Wir wollen, dass die jungen Leute neugierig werden auf die Entdeckungen, die sich hier direkt vor der Haustüre machen lassen.“ Auch Dr. Lutz Wagner, der als Direktor des Gymnasium Ernestinum im Vorstand des Freundeskreises mitarbeitet, freut sich über diese Zusammenarbeit: „Schulen brauchen außerschulische Partner, denn Lernerlebnisse am anderen Ort prägen sich ganz anders ein.“ Und auch Dr. Kathrin Paasch, Direktorin der Forschungsbibliothek Gotha, freut sich über diese Initiative: „Wer heute Spaß an dem Umgang mit alten Büchern entwickelt, der kommt morgen wieder. Die Forschungsbibliothek freut sich über diese jungen Nutzerinnen und Nutzer."
Dr. Detlef Ignasiak ist einer der besten Kenner der Thüringer Literatur- und Kulturgeschichte. Der Literaturwissenschaftler ist Gründer der Thüringischen Literarhistorischen Gesellschaft PALMBAUM e.V., betreibt den Quartus-Verlag in Bucha bei Jena und hat zahlreiche Aufsätze und Bücher zu Literatur und Philosophie in Thüringen veröffentlicht. Detlef Ignasiak ist u. a. Herausgeber des Standardwerks „Das literarische Gotha“ (Bucha 2003).
Aus Anlass des ersten Todestages von Dr. Helmut Roob (1.8.1924 – 2.12.2017), veranstaltet der Freundeskreis der Forschungsbibliothek für sein langjähriges Mitglied eine Gedenkveranstaltung. Helmut Roob war lange Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsbibliothek. Die Veranstaltung, die Wolfgang Steguweit zusammen mit Enkeln und Urenkeln von Helmut Roob vorbereitet, unternimmt eine Würdigung des Schaffens von Helmut Roob und als Wissenschaftler, als zentralen Akteur der heimatgeschichtlichen Forschung und als politischen Menschen.
Der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha lädt zu einem bundesweiten Fotowettbewerb ein. Wer kennt nicht die markanten Türme von Schloss Friedenstein. Im Winter wie im Sommer, bei Tag und Nacht trohnen sie über Gotha. Nun lädt der Freundeskreis der Forschungsbibliothek dazu ein, sich künstlerisch mit einem der Türme auseinanderzusetzen und neue Blicke auf den Bücherturm der Bibliothek zu ermöglichen. Ruhig oder dynamisch, monochrom oder farbenfroh, analog oder digital – alles ist erlaubt, was neue Perspektiven eröffnet.
Wer glaubt schon an Seemannsgarn? An Geisterschiffe, Riesenkraken und Monsterwellen? Sind doch alles nur Mythen, oder? Machen Sie sich auf eine Überraschung gefasst! Olaf Fritsche nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise zu dem wahren Kern hinter den gruseligen Geschichten.
Werden Sie Mitglied im Freundeskreis!
Als Mitglied erhalten Sie Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen des Freundeskreises und der Forschungsbibliothek und zu exklusiven Führungen hinter den Kulissen.